Liturgia - Feier des Glaubens

Liturgia - das ist der Gottesdienst, das gemeinsame Singen und Beten in Dank und Fürbitte, die Feier des Gottesdienstes, die Begegnung mit Christus in der Eucharistie. Liturgia, das ist der gefeierte Glaube.

 

Aufgabe dieser Gemeindesäule sind Planung und Durchführung von Gottesdiensten aller Art für ein lebendiges spirituelles Leben in Röttgersbach. Auftrag und Ziel ist es, im Sinne Jesu den Menschen die Berührung mit Gott zu ermöglichen.

 

Die Mitglieder der Säule Liturgia gestalten die Sonntagsmessen mit, organisieren Wortgottesdienste und Andachten von Laien, ermöglichen alternative Gebetsformen und betreuen das Projekt "Offene Kirche". Außerdem fällt in den Aufgabenbereich der Säule Liturgia die Organisation und Betreuung des ehrenamtlichen Küsterdienstes und die Dienste des Lektoren oder Kommunionhelfers.

 

Interessierte der liturgischen Arbeit in St. Barbara sind zu den Sitzungen der Säule Liturgia, die stets öffentlich sind, herzlich willkommen und auch über Engagierte, die sich einbringen möchten, freuen wir uns sehr. Die Sitzungstermine sind im Terminkalender und auch rechtzeitig unter Aktuelles zu finden. Herzliche Einladung!

Ansprechpartnerin und Sprecherin der Säule Liturgia

 

Anna-Maria Plaschke

 

Sprecherin

der Gemeindesäule Liturgia

 

Mail: liturgia[at]rettet-st-barbara.de



Aufgaben und Angebote der Säule Liturgia

(Mit-) Gestaltung der regelmäßigen Gottesdienste

Mitglieder der Säule Liturgia gestalten in enger Absprache mit den jeweiligen Zelebranten (Priester der Pfarrei oder Gastpriester) die Sonntagsmessen mit (u.a. Liedauswahl, Einführung zum Gottesdienst, Fürbitten, Kurzmeditationen zu den liturgischen Texten).

 

Falls nötig, gestalten Frauen aus unserer Gemeinde eigenständig Wortgottesfeiern, zum Teil mit Kommunionausteilung.

Küsterdienst

Schon seit einigen Jahre gibt es in unserer Gemeinde keinen hauptamtlichen Küster mehr, daher wurde und wird dieser wichtige Dienst von ehrenamtlichen Küstern und Küsterinnen übernommen.

 

Ohne diese Ehrenamtlichen könnte in St. Barbara kein Sonntagsgottesdienst, keine Taufe, keine Hochzeit usw. stattfinden. Die Küsterinnen und Küster bereiten die Kirche, die Gewänder und liturgischen Geräte für die Gottesdienste vor, schmücken die Kirche für Festzeiten, kümmern sich um die Wäsche und das Bestellen von Kerzen und Hostien.

 

Wenn auch Sie im Team der ehrenamtlichen Küsterinnen und Küster mitwirken möchten, dann sprechen Sie einfach jemanden aus dem ehrenamtlichen Küsterteam an! Verstärkung ist jederzeit herzlich willkommen!

Kommunionhelfer

Einige unserer Gemeindemitglieder sind als Kommunionhelfer beauftragt und teilen während der Messen gemeinsam mit dem Priester die Kommunion, den Leib Christi, an die Messbesucherinnen und Messbesucher aus.

 

Wenn Sie Interesse haben, sich als Kommunionhelfer oder Kommunionhelferin zu engagieren, melden Sie sich bei den Mit- gliedern der Säule Liturgia, um Näheres über die Beauftragung und die Organisation des Kommunionhelferdienstes zu erfahren.

Lektorendienst

Wie in den meisten deutschen Gemeinden ist es auch bei uns üblich, dass ehrenamtliche Laien bei Gottesdiensten die Lesungen und die Fürbitten vortragen. Die Verkündigung des Wortes Gottes, in Form der biblischen Texte, ist seit jeher ein zentraler Aspekt des Gottes-dienstes und eine wichtige Aufgabe.

 

Bei Gottesdiensten, die in besonderer Weise gestaltet werden, tragen unsere Lektorinnen und Lektoren auch meditative Texte, Segens-wünsche, Gebete oder auch kindgerechte Bibelgeschichten vor.

 

Wenn auch Sie im Lektorenkreis mitwirken möchten, dann melden Sie sich einfach bei den Mitgliedern der Säule Liturgia oder nach einem Gottesdienst in der Sakristei! Wir freuen uns über alle, die in den Gottesdiensten als Lektor oder Lektorin mitwirken möchten.

Kirchentaxi und Krankenkommunion

Gemeindemitgliedern, die nicht mehr sonntags zur Kirche kommen können, wird von Helfern die Kommunion auch zu Hause gespendet. Manche von ihnen würden aber auch hin und wieder gerne an der Sonntagsmesse teilnehmen, wenn sie hin und zurück gefahren werden könnten.

 

Wer bereit ist, nach Absprache dafür einen Fahrdienst zu übernehmen melde sich bitte im Gemeindebüro, in der Sakristei oder via E-Mail unter sankt.barbara.duisburg[at]t-online[dot]de. Falls Sie selbst oder ein Angehöriger die Krankenkommunion zuhause empfangen möchten oder eine Fahrgelegenheit zur Kirche benötigen, melden Sie sich gerne an den gleichen Stellen.

 

Allen Helfern schon jetzt herzlichen Dank!